EKG – Seminar II (Aufbauseminar)
Praxis und klinische Aspekte des Belastungss-EKG
Datum: 09 .06. 2018
Zeit: 9:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
München, PEG – DIE AKADEMIE
Kreillerstr. 24,
81673, München
Referent/en
Jürgen Häbe
MTA
seit über 15 Jahren Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der kardiologischen Funktionsdiagnostik für Krankenpflegeschulen, MTA-Schulen, Ärzte in der Ausbildung, ärztliches Fachpersonal, Berufsverbände des Krankenpflegepersonals
Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Wir bieten Ihnen die Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden. Die technische Durchführung, Sicherheitsvorschriften, Analyse und Interpretation der EKG stehen hierbei im Mittelpunkt.
Inhalt
Richtige Durchführung und Analyse des Langzeit-EKG:
Technische Voraussetzungen
- Funktion und Arbeitsweise eines Langzeit-EKGAnalysesystems
Indikationsstellung
- Wann ist ein Langzeit-EKG angezeigt?
Anlegetechniken
- Anforderungen an das EKG-Signal für eine optimale Analyse
Wichtige Aspekte bei Schrittmacher- und ICD-Patienten
Grundsätze und Systematik der Rhythmusanalyse
- Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen
- Gemeinsames Auswerten von EKG-Beispielen
Schrittmacher- und ICD-Funktionsüberwachung
- Nachweis von möglichen Funktionsstörungen simultanes Schlafapnoescreening während der LZ-EKG Registrierung
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal (Grundlagenkenntnisse sind Voraussetzung)
Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen und Seminarverpflegung, zzgl. USt.)
EUR 140,00
Mitglieder erhalten 10% Rabatt.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Veranstalter
PEG – DIE AKADEMIE
www.peg-dieakademie.de